Hallo,
In 2 Wochen ist es soweit und damit ich dann auch eine gut bebilderte Aubau-Doku präsentieren kann, habe ich mir eine kleine Kamera gegönnt.
Bei der Kamera handelt es sich um die Canon SX40 HS.
Sie verfügt über 12.1 MegaPixel und einen 35-fach optischen Zoom. Von den Spezifikationen her, kann sie fast schon mit ihren großen Brüdern aus der EOS Reihe mithalten, aber es handelt sich um eine kleinere und leichtere Bridge-Kamera und nicht um eine Spiegelreflex.
Hab gerade den Akku noch am Strom, aber die Weihnachtszeit eignet sich ja schonmal fantastisch um ein paar Schnappschüsse einzufangen.
mfg Basti
Dienstag, 18. Dezember 2012
Samstag, 15. Dezember 2012
Dienstag, 11. Dezember 2012
LED im Eigenbau
Hallo,
Heute möchte ich kurz über meine selbstgebaute Beleuchtung berichten. Auf der suche nach einer passenden LED Beleuchtung für mein Becken, fand ich im Netz leider nur minderwertige oder überteuerte Produkte, also beschloss ich mich kurzerhand selbst Hand anzulegen.
Den Grundstein, besser gesagt Schiene, legte eine Alu-Profilleiste. Diese bestückte ich mit 2 LED Stripes mit der Schutzklasse IP66 und einer Länge von je 1m. Eine LED ist Kaltweiss um das Tageslichtspektrum abzudecken, die andere ist eine RGB LED, sprich für Farbwechsel. Den RGB Stripe nutze ich, um einen Sonnenuntergang und eine Mondphase zu simulieren.
[Edit: Mittlerweile besteht das ganze aus 3 LED Stripes, da ich noch eine blaue dazu gebaut habe (Mondlicht)]
Um die RGB LED´s zu steuern, benutze ich einen Controller von Conrad Electronic. Die anderen beiden Stripes sind über herkömmliche 12V Dimmer, dimmbar.
Die Komponenten im Überblick |
Mit Hilfe eines USB Kabel, kann der Controller bequem über den PC eingestellt werden.
Der Controller, elektrisch angeschlossen |
Leider sind die Programme zeitlich auf eine halbe Stunde begrenzt. Deshalb habe ich den blauen Stripe zusätzlich eingebaut.
Das ganze wird mithilfe einer programmierbaren Steckdosenleiste, zu den vorgegeben Zeiten Ein- und Ausgeschaltet.
Leider kann ich die Wirkung im AQ erst im Januar testen, aber hier schonmal ein paar Bilder im Betrieb:

oben: Test mit beiden Stripes An
unten: orange für den Sonnenuntergang
Weitere Bilder (mit Dimmung) folgen dann wenn das gute Stück seinen Dienst im Becken tut.
So Long Basti
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Steine schleppen für Fortgeschrittene
Hi Hi,
In Ermangelung eines Glasgefässes (Aquarienbauer, bau schneller!!) habe ich jetzt schonmal die schönen Steine, die später zur Beckeneinrichtung genutzt werden, erstmal auf dem Balkon gelagert.
Satte 102 KG Bruchstein warten auf ihren Einsatz im Malawi-Home
In Ermangelung eines Glasgefässes (Aquarienbauer, bau schneller!!) habe ich jetzt schonmal die schönen Steine, die später zur Beckeneinrichtung genutzt werden, erstmal auf dem Balkon gelagert.
Satte 102 KG Bruchstein warten auf ihren Einsatz im Malawi-Home
Die Steine sind noch ungewaschen, aber der Regen hat mitlerweile schon gute Arbeit geleistet.
keep on reading
Basti
Willkommen auf meinem Blog
Hallo und Willkommen auf meinem Blog!
In Zukunft möchte ich hier über die Entstehung und Entwicklung rund um mein 450 Liter Malawi Aquarium berichten.
Stellt sich erstmal die Frage:" Was ist ein Malawibecken?"
Nun, der namengebende Malawisee, liegt in Ostafrika und grenzt an die Staaten Tansania, Mosambik und eben Malawi. Der See beheimatet hauptsächlich Buntbarsche, die auch ich mir als Pfleglinge ausgesucht habe. Ich möchte mich dabei auf die sogenannten "Mbunas" konzentrieren. Diese Barschgruppe bewohnt in ihrer natürlichen Umgebung hauptsächlich das Felslitoral, welches die Beckengestaltung auch wiedergeben wird.
In den nächsten Tagen, Wochen und Monaten werde ich euch immer auf dem laufenden halten, wie es mit dem Becken weiter geht. Es wird einiges an Eigenbau -Technik geben und natürlich auch die passenden Bilder und Beschreibungen.
Das Becken wird leider erst im Januar fertig, aber bis dahin wird´s immer mal wieder Updates zu meinen Basteleien geben.
keep on reading
Basti
In Zukunft möchte ich hier über die Entstehung und Entwicklung rund um mein 450 Liter Malawi Aquarium berichten.
Stellt sich erstmal die Frage:" Was ist ein Malawibecken?"
Nun, der namengebende Malawisee, liegt in Ostafrika und grenzt an die Staaten Tansania, Mosambik und eben Malawi. Der See beheimatet hauptsächlich Buntbarsche, die auch ich mir als Pfleglinge ausgesucht habe. Ich möchte mich dabei auf die sogenannten "Mbunas" konzentrieren. Diese Barschgruppe bewohnt in ihrer natürlichen Umgebung hauptsächlich das Felslitoral, welches die Beckengestaltung auch wiedergeben wird.
In den nächsten Tagen, Wochen und Monaten werde ich euch immer auf dem laufenden halten, wie es mit dem Becken weiter geht. Es wird einiges an Eigenbau -Technik geben und natürlich auch die passenden Bilder und Beschreibungen.
Das Becken wird leider erst im Januar fertig, aber bis dahin wird´s immer mal wieder Updates zu meinen Basteleien geben.
keep on reading
Basti
Abonnieren
Posts (Atom)